Dr. Elisabeth Haas hat im Oktober 2021 ihre Wahlarztordination für Gynäkologie in St. Georgen im Attergau eröffnet und sich von Anfang an für LATIDO als digitale Ordinationssoftware entschieden. Im Gespräch schildert sie ihre Erfahrungen mit dem Einstieg in das System, die tägliche Arbeit mit dem Tool sowie die Zusammenarbeit mit ihrem Team. Besonders wichtig ist ihr dabei eine einfache, intuitive Handhabung – sowohl für sie selbst als auch für ihre Assistentinnen. Dr. Haas gibt außerdem Einblick in ihre digitalen Prozesse, die Nutzung von Zusatzfunktionen wie e-Rezept und DaMe sowie ihre Wünsche für zukünftige Erweiterungen.
LATIDO: Wann haben Sie mit LATIDO gestartet?
Dr. Elisabeth Haas: Ich habe im Oktober 2021 meine Praxis eröffnet und habe gleich mit LATIDO gestartet. Ein Kollege, der ebenfalls mit einer kleineren Wahlarztordination begonnen hat und viel von zuhause aus arbeitet, hat es mir empfohlen. Die Entscheidung fiel dann sehr schnell – LATIDO ist super intuitiv, und jegliche Form der Digitalisierung gefällt mir generell sehr. Ich hatte davor in anderen Ordinationen vertreten, da war das ganz anders.
Also Sie haben ganz neu die Ordination aufgebaut?
Genau, ich habe bei null begonnen und musste daher auch keine Patientendaten übertragen.
Hatten Sie bei Ihren Vertretungen auch mit anderen Softwares zu tun?
Ja, definitiv. Dort gab es zwar auch eine Online-Terminvereinbarung, aber die war nicht ins System integriert – man musste sich also doppelt einloggen.
Wie lief der Einstieg mit LATIDO für Sie ab?
Das Onboarding war top – jede Frage wurde rasch beantwortet. Alle Einstellungen, die ich mir gewünscht habe, wurden schnell umgesetzt. Besonders praktisch: Ich kann meine eigenen Vorlagen anpassen, ohne extra jemanden anrufen zu müssen. Das ist ein großer Vorteil gegenüber Programmen, die ich bisher kannte.
Wie lange hat es gedauert, bis Sie vollständig mit LATIDO gearbeitet haben?
Ich habe zuerst mit der Testversion ein wenig geübt, dann mit wenigen Patient:innen gestartet. Nach etwa zwei Wochen war ich im Routinebetrieb.
Nutzen Sie das Help Center regelmäßig?
Ja, auch heute noch. Ich schaue mir alle relevanten Webinare an und empfehle sie auch meinen neuen Assistentinnen – die zeigen mir dann manchmal sogar neue Funktionen, wie etwa den QR-Code für den mobilen Dokumentenupload.
Das ist für visuelle Befunde sicher sehr hilfreich. Wie groß ist Ihr Team?
Ich habe drei Assistentinnen. Die Assistentinnen arbeiten teils auch in Kassenordinationen und sind dort deutlich umständlichere Software gewohnt.
Wie teilen Sie die Aufgaben im Alltag auf?
Die Assistentinnen übernehmen die Aufnahme der Grunddaten, auch bei Schwangeren. Diese Informationen werden mir als Karteieinträge übergeben. Die Anamnese mache ich selbst im Gespräch – ich lasse keine Bögen ausfüllen. Die Befundzuordnung mache ich ebenfalls selbst. Terminvereinbarungen übernimmt das Team.
Nutzen Sie die Tablet-Anamnese?
Nein, wir machen das mündlich. Derzeit haben wir allerdings einen Aufnahmestopp für neue Patientinnen.
Erstellen Sie ärztliche Briefe für Ihre Patientinnen?
Nur wenn sie es ausdrücklich wünschen. Für Routinekontrollen oder Schwangere, bei denen der Mutter-Kind-Pass ausreicht, schreibe ich normalerweise keinen Brief.
Nutzen Sie auch die Kommunikationsfunktionen in LATIDO?
Ja, ich sende Honorarnoten oder Formulare über LATIDO – bei jüngeren Patientinnen klappt das gut. Ältere sind oft etwas zurückhaltend wegen der Registrierung. Alternativ drucke ich die Rechnung einfach aus.
Reichen Sie die Honorarnoten für Ihre Patientinnen ein?
Ja, das machen wir von Anfang an – das Feedback der Patientinnen ist sehr positiv. Anfangs sind manche überrascht, wenn wir nach der IBAN fragen, aber sobald wir erklären warum, sind alle zufrieden.
Nutzen Sie DaMe auch für die Kommunikation mit anderen Ärzt:innen oder Laboren?
Aktiv versende ich noch wenig, aber ich empfange alles, was geht, über DaMe. Die Faxablöse hat das auch verstärkt. Ich bekomme kaum mehr Papierpost – das ist großartig.
Und alles wird direkt in der Patientenkartei archiviert?
Genau – alles, was noch nicht archiviert ist, ist quasi mein To-do. Das funktioniert sehr gut.
Der e-Impfpass ist ab 2026 auch in LATIDO geplant. Würden Sie diese Funktion nutzen?
Unbedingt! Wir machen viele Impfungen in der Schwangerschaft. Bisher trage ich das nach Ordinationsschluss ein – es wäre toll, das direkt in LATIDO zu haben.
Gibt es noch Wünsche Ihrerseits?
Eine direkte Anbindung ans Ultraschallgerät wäre super.
Wir sind gerade am evaluieren, welche Möglichkeiten es dafür gibt. Vielleicht können wir Ihnen in der Zukunft hier eine weitere Erleichterung anbieten. Nutzen Sie die Laborschnittstelle?
Ja, ich arbeite mit Medilab Mustafa in Salzburg. Wir exportieren Daten aus LATIDO, nutzen Etikettendrucker und bestellen Online-Befunde – das klappt hervorragend.
Wie war Ihre Erfahrung mit der Einführung des e-Rezepts?
Sehr unkompliziert. Ich bin bei einem Allgemeinmediziner eingemietet, musste mir nur die ocard besorgen. Ich habe alles an einem Nachmittag erledigt und kann sogar von zuhause aus Rezepte schreiben.
Teilen Sie sich das e-card-Lesegerät?
Wir nutzen ein Gerät gemeinsam, aber unsere Ordinationszeiten überschneiden sich nicht. Daher funktioniert das sehr gut.
Wie ist Ihre Erfahrung mit dem LATIDO-Support?
Immer ausgezeichnet. Bei Fragen gibt es schnelle Hilfe. Einmal gab es einen Serverausfall, aber wir wurden rasch informiert. Insgesamt bin ich sehr zufrieden.
Gibt es noch etwas, das Sie beschäftigt?
Ja, das Thema Datensicherheit. Muss ich da selbst etwas tun?
Vertraglich sind wir für die Datensicherung verantwortlich. Sie müssen Ihre Daten nicht selbst sichern, darum kümmern wir uns. Sie können aber jederzeit Daten als Normdatensatz, Excel oder Kalender exportieren z.B. für einen Wechsel. Wir sorgen dafür, dass alles DSGVO-konform gespeichert ist.
Danke für das tolle Feedback! Schön, dass Sie sich mit LATIDO so wohlfühlen – genau dafür ist unser Ziel. Weiterhin viel Freude beim Arbeiten mit unserer Software!

Dr. Elisabeth Haas
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
Attergaustraße 27/2. Stock, 4880 St. Georgen im Attergau
Website: https://www.gyn-haas.at/